Die Longierabzeichen
Aufgabe der Longierlehrgänge ist es, praktische und theoretische Grundkenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln und eine sinnvolle Ausbildung zu fördern sowie einen Leistungsanreiz zu schaffen und den jeweiligen Leistungsstand zu überprüfen.
Longierabzeichen 5 (LA 5)
Der Lehrgang zum LA 5 vermittelt u.a.:
- Sicherheit im Umgang mit den Hilfen (Stimme, Longe, Peitsche)
- Sicherheit in der Verschnallung der Hilfszügel
- Sicherheit beim Handwechsel
- Anwendung der Ausbildungsskala
- Kenntnisse des Tierschutzgesetzes
- Bodenarbeit (Vorführen auf der Dreiecksbahn, Training mit Stangen, systematische Desensibilisierung [Umweltreize])
- praktisches Longieren
Die Ausbildung zum Longierabzeichen 5 findet gemäß der jeweils gültigen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) statt.
Longierabzeichen 4 (LA 4)
Der Lehrgang zum LA 4 vermittelt u.a.:
- Sicherheit im Umgang mit den Hilfen (Stimme, Longe, Peitsche)
- Sicherheit in der Verschnallung der Hilfszügel
- Sicherheit beim Handwechsel
- Anwendung der Ausbildungsskala
- Kenntnisse des Tierschutzgesetzes, einschließlich Transport
- praktisches Longieren gemäß FN-Merkblatt
Die Ausbildung zum Longierabzeichen 4 findet gemäß der jeweils gültigen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) statt.
Longierabzeichen 3 (LA 3)
Der Lehrgang vermittelt Grundtechniken an der Doppellonge und dem Langzügel, u.a.:
- Sicherheit im Umgang mit den Hilfen (Stimme, Doppellonge, Peitsche)
- Sicherheit in den verschiedenen Möglichkeiten, die Doppellonge anzuwenden
- Sicherheit im Handwechsel
- korrektes Anlegen und Einsetzen der Ausrüstung unter dem Aspekt des Tierschutzgesetzes
- praktisches Longiern mit der Doppellonge
- Langzügelarbeit
Die Ausbildung zum Longierabzeichen 3 findet gemäß der jeweils gültigen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) statt.
Longierabzeichen 2 (LA 2)
Der Lehrgang vermittelt versammelnde Arbeit an der Doppellonge und am Langzügel, u.a.:
- Sicherheit im Umgang mit den Hilfen (Stimme, Longe, Peitsche)
- Sicherheit in den verschiedenen Möglichkeiten die Doppellonge anzuwenden
- Sicherheit beim Handwechsel
- erweiterte Kenntnisse des Tierschutzgesetzes, einschließlich Transport
- praktische Arbeit mit der Doppellonge gemäß FN-Merkplatz
- praktische Arbeit am Langzügel
Die Ausbildung zum Longierabzeichen 2 findet gemäß der jeweils gültigen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) statt.